isiZulu/Deutsch: uQhwagayisano … | Der neue Streit um `Das Alte Testament´

„Zwischen Missverständnis und Abgrund“
Der neue Streit um das Alte Testament
und die Widrigkeiten der modernen Theologie
[Autor: Reinhard Mawick*, Glaubenssachen, NDR-Kultur, 28.02.2016
Übersetzer: Ben Khumalo-Seegelken]

“Phakathi kokuLahlekelana ngeNkulumo kanye noMphelandaba”
UQhwagayiswano lwamuva ngeThestamente eliDala
kanye neMpicabadala kwezeMfundo ngezeNkolo
[uMlobi nguReinhard Mawick*, ohlelweni “ezeNkolo” eMsakazweni iNorddeutscher Rundfunk [NDR-Kultur] zingama-28.02.2016;
uMhumushi nguBheni wakwaKhumalo]

Erzählerin:
Im April des vergangenen Jahres geschah Bemerkenswertes: Ein Thema der akademischen Theologie schaffte es in die Schlagzeilen der säkularen Presse: „Der Gott des Gemetzels“ titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 21. April 2015 und weiter: „Ein Theologieprofessor fordert die Abschaffung des Alten Testaments“.

Wie bitte? Ein Theologieprofessor fordert die Abschaffung des Alten Testaments? Kann das wahr sein?

Geschehen war dies: Der Theologe Notger Slenczka, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, hatte in einer Fachzeitschrift einen Aufsatz mit dem Titel „Die Kirche und das Alte Testament“ veröffentlicht. Dem harmlosen Titel folgte gleich zu Beginn des Textes eine brisante Ankündigung.

Unter dem kurzen Absatz „Einleitendes“ schreibt Slenczka:

Z

Oxoxayo:
NgoNdasa onyakeni odlule kwenzeké isimanga: Udaba eMfundweni ephakeme ngoLwazi ngezeNkolo kuye lwafinyelela kwezisematheni emaphephandabeni nasemsakazweni: „UNkulunkulu wobuDlova noweziGemegeme zikaKhukhulelangoqo noZamcolo“ – isihloko ephephandabeni iFrankfurter-Allgemeine-Zeitung yomhla zingamashumi amabili nanye kuNdasa kophelile [21.04.2015], kwaqhutshekwa kwathiwa: „USolwazi kwezeNkolo ugqugquzela ukucinywa kweThestamente eliDala“.

Kahle bo! USolwazi kwezeNkolo ugqugquzela ukucinywa kweThestamente eliDala? Kungaba yiqiniso lokho?

USolwazi kwezeNkolo uNotger Slenczka ofundisa uNyuvesi iHumboldt eBerlin wayekade elobé ingxoxo eyavela emaphepheni phansi kwesihloko esithi „iSonto [=iBandla labeNkolo yobuKhristu] neThestamente eliDala“. Lesi sihloko esingaxwayisi ngalutho-nje wasilandelisa ngesibikezelo esinochuku.

Engxenyanyeni enesihloko esithi „isiNgeniso“ okaSlenza waloba wathi:

D

Zitator:
‘Provocare’ heißt: herausrufen. Wer sich in Selbstverständlichkeiten eingerichtet hat, hat es verdient, durch Infragestellung dieser Selbstverständlichkeiten aus ihnen herausgerufen zu werden. Das ist die Absicht des folgenden Textes. In ihm bündele ich vorausgehende Überlegungen zu der These, dass das Alte Testament in der Tat, wie Harnack vorgeschlagen hat, eine kanonische Geltung in der Kirche nicht haben sollte.1

Z

Obikayo:
`Provocare´, okungukuthi: `Memeza! Hlab‘ umkhosi! Khuz‘ umhlola!´ Osengene wazakhela wazinza ezimweni ezithile, uzifaké ngokwakhe ekutheni kufanele anqandwe uma lezo zimo kubonakala zisoleka. Nanso-ke inhloso yalo mbhalo. Ngihlanganisa imibono eyaziwayo, bese ngilimisa ngesihloko elithi nebala iThestamente eliDala, njengoba uHarnack ahlongoza, akufanele lidedelwe ukuba ngenye yemibhalo efundwayo nokufundiswa ngayo eSontweni [=eBandleni labeNkolo ngeNqubo yobuKhristu] .

D

Erzählerin:
Wenn der Name Harnack in Verbindung mit dem Alten Testament fällt, ist meist von einem Satz des berühmten Theologen und Wissenschaftsfunktionärs Adolf von Harnack die Rede. Ein langer Satz, der auch heute – fast hundert Jahre, nachdem er veröffentlicht wurde – den meisten Theologiestudenten im Studium begegnet.

Er lautet:

Z

Oxoxayo:
Uma kubizwa isibongo sakwaHarnack kweziphathelene neThestamente eliDala, kujwayele ukuthi kusuke kukhulunywa ngoSolwazi kwezeMfundo ephakame ngezeNkolo uAdolf von Harnack. Kunomusho omudekazi owaziwa nanamuhla lokhu – eminyakeni ecishe ibe yikhulu yashicilelwa okokuqala – yiwo wonke oqeqeshwe enyuvesi eMfundweni ngoLwazi LwezeNkolo.

Uthi lo musho:

D

Zitator:
“… das Alte Testament im 2. Jahrhundert zu verwerfen, war ein Fehler, den die große Kirche mit Recht abgelehnt hat; es im 16. Jahrhundert beizubehalten, war ein Schicksal, dem sich die Reformation noch nicht zu entziehen vermochte; es aber seit dem 19. Jahrhundert als kanonische Urkunde im Protestantismus noch zu conservieren, ist die Folge einer religiösen und kirchlichen Lähmung.” [Adolf von Harnack]

Z

Obikayo:
“…ukulenqaba iThestamente eliDala ngonyaka-khulu wesibili enkathini esiphila kuyo [2nd century] kwaba yiphutha okwaba kuhle ukuthi iSonto laphikisana nalo; ukuqhubeka ukubambelela kulo ngonyaka-khulu weshumi nesithupha enkathini esiphila kuyo [16th century] kwakuwutwayi uMkhankaso wokuCandulwa kabusha kweBandla labeNkolo ngeNqubo yobuKhristu [Reformation] owawungekwazi ukuzithintitha lona; ukuqhubeka-ke ukuligcina njengemthombo wolwazi kwezenkolo ngokwenqubo yeSiko loCandulo kuwumphumela wobuvila nobuthaka kwabezenkolo nakwabezeSonto.” [nguAdolf von Harnack]

D

Erzählerin:
Harnack formulierte ihn im Jahr 1921 in einer kirchengeschichtlichen Abhandlung über Marcion. Dieser Marcion propagierte bereits im zweiten Jahrhundert, in der frühen Kirche der Antike, eine Version des Christentums, die ohne den Schöpfergott des Alten Testaments auskommen wollte und sich in seinen Heiligen Schriften nur auf das Lukasevangelium und einige Paulusbriefe beschränkte. Marcions Argument: Der Gott des Alten Testaments, der die durch und durch böse Welt geschaffen habe, könne unmöglich der Gott der Liebe und der Vater Jesu Christi sein.

Z

Oxoxayo:
UHarnack wawuloba lo musho ngonyaka wamashumi amabili nanye enkathini edlule [1921] embhalweni omkhulu ngoMarcion kwezoMlando weSonto [=weBandla labeNkolo ngeNqubo yobuKhristu]. UMarcion lowo wayeshumayela eSontweni lasemandulo kusuka ngonyaka-khulu wesibili enkathini esiphila kuyo [2nd century] egqugqumezela inkolo ngenqubo yobuKhristu eyayingezukuphathelana sampela-nje noPhezukonke okunguMdali okuxoxwa ngaye eThestamenteni eliDala; emqulwini wezincwadi zakhe ezingcwele uMarcion wayeziphathele-nje iVangeli ngokukaLukha kanye nezinye zezincwadi zikaPhawuli. ElikaMarcion kulokho: OPhezukonke okuxoxwa ngaye eThestamenteni eliDala, lona owadala lo mhlaba owonakele kabi kangaka, kungeze kwaba nguye futhi ongoPhezukonke woThando, uYise kaJesu Khristu.

D

Marcion und seine Anhänger wurden von der jungen Kirche als Ketzer ausgeschlossen, seine Sekte bestand bis ins fünfte Jahrhundert.

Z

UMarcion nabalandeli bakhe bakhishwa baxoshwa eBandleni kuthiwa bayiziphoxi ezidukisa amakholwa; iBandla lakhe laziqhubekela kwaze kwaba sonyakeni-khulu wesihlanu [5th century].

D

Der zitierte Satz macht deutlich, dass Harnack die Entscheidung der antiken Kirche, das Alte Testament im christlichen Bibelkanon zu behalten, auf jeden Fall für richtig hielt. Ob es zur Zeit der Reformation richtig war, erscheint ihm schon fraglicher. Im Jahr 1921 aber ist sein Urteil entschiedener: das Alte Testament noch zu „conservieren“, also als vollgültige Heilige Schrift des Christentums zu bewahren – das sei „Folge einer religiösen und kirchlichen Lähmung“, urteilt Harnack.

Z

Lo musho esikhunjuzwa ngawo lapha uyakhombisa ukuthi uHarnack wayesibona sasilungile isinqumo seSonto lasemandulo sokuthi iThestamente eliDala ligcinwe emqulwini webhaybheli labakholwa ngenqubo yobuKhristu. Ukuthi leso sinqumo sasisalungile ngezikhathi zoCandulo, akumcaceli kahle okaHarnack. Ngowamashumi amabili nanye enkathini edlule [1921] isinqumo sakhe sicacile: ukuqhubeka-ke ukuligcina iThestamente eliDala njengemthombo wolwazi kwezenkolo ngokwenqubo yeSiko loCandulo kuwumphumela wobuvila nobuthaka kwabezenkolo nabakwezeSonto.

D

Warum das? Adolf von Harnack war mit vielen anderen Theologen seiner Zeit der Auffassung, dass sich der christliche Glaube zusammen mit dem geistigen Bewusstsein der Zeit immer höher entwickeln würde. Die Forschung hatte herausgefunden, dass auch die biblischen Schriften historisch gewachsen sind und keinesfalls, wie die Menschen in früheren Jahrhunderten glaubten, exakte Berichte der Ereignisse biblischer Zeit darstellen. Deshalb könne das Alte Testament, die Bibel Israels, die ja ausschließlich Ereignisse aus der Zeit vor dem Auftreten Jesu von Nazareth enthält, nicht den gleichen Rang und Wert haben wie das Neue Testament – das war für Harnack und viele seiner Zeitgenossen völlig klar. Außerdem waren sie der Überzeugung, dass die christliche Religion gegenüber der jüdischen – und allen anderen Religionen sowieso – eine höhere Entwicklungsstufe erklommen habe.

Z

Kusuka phi lokho? UAdolf von Harnack kanye nabanye oSolwazi eMfundweni ngezeNkolo ngalezo zikhathi babekholelwa ekutheni inkolo ngokwenqubo yobuKhristu iyothuthuka ngokuhambisana nolwazi nenhlakanipho ngokuqhubeka kwesikhathi. Ucwaningo lwaselukhombisile ukuthi nemibhalo equkethwe ebhaybhelini yayikade ivele ngezikhathi zayo emlandweni, yayingesizo izingxoxo ezethula umlando ngezehlakalo zasemandulo njengokwakucatshangwa emphakathini kuze kube yileso sikhathi. Ngokunjalo-ke iThestamente eliDala, ibhaybheli likaIzrayeli, eliqukethe okuphathelene nezikhathi ezingaphambi kokuzalwa kukaJesu waseNazaletha, lingeze laba nesikhundla nezinga elilingana neleThestamente eliSha – kuHanarck nontanga yakhe kwakungangatshazwa kulokho. Nje-ke babethatha ngokuthi inkolo ngokwenqubo yobuKhristu ekuqhathanisweni nenkolo ngenqubo yobuJuda – nanayiphi nje-ke enye inkolo – yayisifinyelele ezingeni eliphakeme kakhulu ngokuthuthuka.

D

Solches Denken ist heute in der deutschen Theologie verpönt und zwar aus gutem Grund, denn sie ist sich nach 1945 ihrer schuldhaften Verfehlung gegenüber den Juden und ihrer finsteren Geschichte in der NS-Zeit bewusst geworden. Der christlich-jüdische Dialog ist seit Jahrzehnten eine wichtige Größe im Leben und Wirken der beiden großen Kirchen in Deutschland und mit ihm das dringende Anliegen, die jahrtausendealte, unselige antijüdische Tradition des Christentums zu überwinden. Und da kommt nun der deutsche Theologe Notger Slenczka, Jahrgang 1960, und vertritt die Meinung, dass das Alte Testament „eine kanonische Geltung in der Kirche nicht haben sollte“ ?

Z

Ingqondo enjalo ayisavumelekile sampela muva-nje kwabeMfundo yoLwazi ngezeNkolo eJalimane ngesizathu esisemqoka sokuthi kusukela ngonyaka wenkulungwane namashumi amane nanhlanu [1945] bayakwazi ukwehluleka kwabo ngokuphathelene namaJuda kanye nomlando wabo onhlembenhlembe ngokuphathelene nezikhathi zombuso wobandlululo nobudlova weNationalsozialismus [wobuNatsi (Nazism)]. Ukubhobokelana nokwethekelisana kwabenkolo ngokwenqubo yobuKhristu kanye nabenkolo ngokwenqubo yobuJuda kukhuthalelwe kakhulu ezikhathini zamuva kuwo omabili amaBandla amakhulu kwelaseJalimane, kuzanywa ukupheza lo mkhuba omdala ongalungile kwabenkolo yobuKhristu wokuchukuluzana nokulwisana namaJuda. Sekuqhamuka-ke lo Solwazi waseJalimane uNotger Slenczka, wentanga yonyaka we-1960, nombono wokuthi iThestamente eliDala alingabinakho ukwemukeleka emiqulwini yezenkolo eSontweni?

D

Die Lawine der Empörung bringt der Pfarrer Friedhelm Pieper ins Rollen. Pieper ist der evangelische Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Er veröffentlicht unter der Überschrift „Theologieprofessor will das Alte Testament aus der Heiligen Schrift verbannen“ eine Erklärung, in der es unter anderem heißt:

Z

Isifuthefuthe solaka sesiphenjwa nguMfundisi uFriedhelm Pieper. Mfundisi uPieper unguMongameli wesiGungu saseJalimane esiPhethe iziNhlangano zokuBhobokelana nokweThekelisana kwabenkolo ngokwenqubo yobuKhristu kanye nabenkolo ngokwenqubo yobuJuda [Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit]. Usakaza umbhalo osihloko sawo sithi „USolwazi kwezeMfundo ngoLwazi ngezeNkolo ufuna ukukhipha iThestamente eliDala liphele eBhaybhelini“ lapho ethi khona:

D

Zitator:
Es herrscht ein merkwürdiges Schweigen um einen handfesten theologischen Skandal im gegenwärtigen deutschen Protestantismus. (…) Slenczka schlägt die theologische Sackgasse des deutschen Kulturprotestantismus des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts für die Kirche der Gegenwart als eine ernstzunehmende Gesamtschau auf den christlichen Glauben vor, samt der darin enthaltenen Abwertung des Alten Testaments.

Z

Obikayo:
Kuyamangalisa ukuthi kuthule cwaka emphakathini kodwa kube kunesikhubekiso esinzima esithuthumelisa abeNkolo ngokoCandulo kwelaseJalimane namuhla. (…) USlenczka uhehela ukuthi kungenwe nabeNkolo ngokoCandulo bezolo nanamuhla [19th & 20th centuries] emncingweni oyogcina uphelele ezeni okuyiyona ndlela [ngokubona kwakhe] okufanele sibukwe ngayo isimo seSonto namuhla kanye nokujivazwa kweThestamente eliDala okuhambisana nayo.

D

Erzählerin:
Kurz darauf erheben auch fünf Berliner Theologieprofessoren die Stimme gegen ihren Fakultätskollegen Slenczka. Sie verabschieden am 15. April eine Erklärung, in der es heißt:

Z

Oxoxayo:
Duze emva kwalokho kwasukuma phansi oSolwazi kwezeMfundo ngoLwazi ngezeNkolo abahlanu baseBerlin, baphikisana nozakwabo uSleczka. Bakhipha basakaza umbhalo ziyishumi nanhlanu kuNdasa [15.04.2015] abathi kuwo:

D

Zitator:
Als Mitglieder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin distanzieren wir uns von den Auffassungen, die Herr Kollege Slenczka in mehreren Beiträgen zum Alten Testament publiziert hat. (…) Wir halten seine Äußerungen zur Bedeutung des Alten Testaments für die christliche Theologie, zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament sowie zur Kanonizität des Alten Testaments für historisch nicht zutreffend und theologisch inakzeptabel.

Z

Obikayo:
NjengamaLungu oPhiko lweMfundo ephakeme ngoLwazi ngezeNkolo eNyuvesi iHumboldt eBerlin siyazikhipha siyazihlangula kokushiwo nguzakwethu uMnumzana uSlenczka eziqeshaneni eziningi azibhalile wazisakaza mayelana neThestamente eliDala (…) Akushoyo ngokubaluleka kweThestamente eliDala kwabeNkolo ngeNqubo yobuKhristu, nangesimo sobuhlobo nokufuzana phakathi kweThestamente eliDala neliSha, kanye nezikhundla seThestamente eliSha emqulwini wemibhalo yezenkolo, [konke lokho akushoyo] sikubona kungesilo iqiniso, sithi akwemukeleki ngokweMfundiso ngoLwazi ngezeNkolo.

D

Erzählerin:
Damit nicht genug. Einer der Fünf, der Kirchenhistoriker Christoph Markschies, hoch dekorierter Wissenschaftler und Vorsitzender der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland, postet in jenen Apriltagen auf Facebook:

Z

Oxoxayo:
Kuseyize konke lokho! Omunye walabo abahlanu, uSolwazi kezoMlando wezeSonto, uChristoph Markschies, ihlala-mlonyeni kubaCubunguli kwezoLwazi nakwezeMfundo, onguMphathisihlalo wesiGungu soLwazi ngezeNkolo eSontweni ngeNqubo yoCandulo kwelaseJalimane [Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)], usesuka ngoNdasa eyoloba eshashalazini iFacebook ethi:

D

Zitator:
Studierende sollten ihre Zeit mit diskussionswürdigen Thesen verbringen und die meisten Berliner Studierenden sehen das, so hoffen wir, ähnlich! Thesen, die durch Nazi-Theologen vertreten wurden, werde ich als Berlin-Dahlemer Konfirmand nicht dadurch öffentlich wieder salonfähig machen, dass ich ihnen die Ehre einer großen Diskussion antue.

Z

Obikayo:
Izitshudeni kufanele zikhethe ukunaka izindaba ezifanele ukunakwa; iningi lezitshudeni eBerlin libona kanjalo, siyethemba! Imibono eyayibekwa ngoSolwazi kwezeNkolo ababengamaNatsi [abenhlangano yeNationalsozialismus (Nazism)] ngeke mina, engakhula ngaqiniselwa ekukholweni ebandleni laseBerlin-Dahlem, ngiyenze yemukeleke emphakathini ngokuthi ngiyiphe isithunzi sokuthi idingidwe eshashalazini elibanzi.

D

Erzählerin:
Mit dem Reizwort „Nazi-Theologen“ war nun ein Stichwort gefallen, das Slenczka schwer belastete und das viele Medienberichte über die Sache prägte.

Aber warum sind Slenczkas Auffassungen nach Meinung dieser Professoren nicht nur unzutreffend, sondern gleich „theologisch inakzeptabel“? Was ist die große Provokation an Slenczkas Überlegungen? Will er wirklich das Alte Testament aus der Sammlung der biblischen Schriften entfernen, wie es einst der antike Erzketzer Marcion forderte und im 20. Jahrhundert Theologen, die den Nationalsozialisten nahestanden?

Z

Oxoxayo:
Leli elihlabayo „eloSolwazi ababengamaNatsi“ laliqondiselwe ukumgcona, limnyundele, limthunazisise impela okaSlenczka; lenqakwa yizintatheli zamaphephandaba nezasemsakazweni ziphangelana, laba yindaba egudwini.

Kungani ukuthi – ngombono walaboSolwazi – umbono kaSlenczka kuthiwe akusikho-nje kuphela ukuthi uyaphaphalaza, kodwa kuthiwe futhi „awemukeleki ngokweMfundiso ngoLwazi ngezeNkolo“? Siphambeko siphi esikulo mbono kaSlenczka? Kuyiqiniso ukuthi ufuna lesulwe iThestamente eliDala ebhaybhelini njengophikankani wasemandulo, uMarcion, kanye noSolwazi bamuva [20th century] ababesondelene namaNatsi?

D

Aus dem weit ausholenden Aufsatz Slenczkas, der fast vierzig Buchseiten umfasst und viele Themen behandelt, seien zwei wichtige Punkte genannt, die entscheidend dafür sind, dass er die Frage nach der Stellung des Alten Testaments im christlichen Kanon aufwirft.

Z

Kulo mbhalo kaSlenczka othemelezayo, odingida okuningi okwehlukene emakhasini angamashumi amane, mabili-nje amaphuzu okungakhulunywa ngawo, abalulekile ekutheni abeke umbuzo ngesikhundla seThestamente eliDala emqulwini wezenkolo ngenqubo yobuKhristu.

D

Erstens: Gerade weil die christliche Kirche in den vergangenen Jahrzehnten im christlich-jüdischen Dialog gelernt und erfahren habe, dass der jüdische Glaube eine eigenständige, absolut gleichberechtige Größe ist und keineswegs nur eine „Vorstufe“ des Christentums, sei es laut Slenczka ein Zeichen der gebührenden Achtung vor dem Judentum, die Schriften des Alten Testaments nicht in gleicher Weise wie die Schriften des Neuen Testaments als Heilige Schriften der Kirche anzusehen.

Z

Okokuqala: Ngenxa yokuthi iSonto ngenqubo yobuKhristu kule minyakanyaka eyedlule yokubhobokelana nokwethekelisana kwabenkolo ngenqubo yobuKhristu nabenkolo ngenqubo yobuJuda lafunda lazibonela ukuthi inkolo ngenqubo yobuJuda izimele ngokulingana nezinye, ayisiso-nje „isinyathelo esandulela“ inkolo ngequbo yobuKhristu, ngombono kaSlenczka kuwukukhombisa inhlonipho ngokufanele kwabenkolo yobuJuda uma izincwadi zeThestamente eliDala zingaphathwa ngokufanayo nezincwadi zeThestamente eliSha njengeziNcwadi eziNgcwele zeSonto.

D

Schließlich bestehe der Bund Gottes mit Israel fort, und deshalb sei es völlig richtig, dass das Volk Israel, beziehungsweise das moderne Judentum, der entscheidende Adressat der Schriften des Alten Testaments sei. Insofern sei es respektlos, ja geradezu unverfroren, wenn Christen die Schriften des Alten Testaments als Heilige Schriften gleichsam okkupierten.

In einem Vortrag drückt Slenczka die christliche „Unverfrorenheit“ so aus:

Z

Ifindo lesivumelwano phakathi koPhezukonke noIzrayeli ingani phela lilokhu labakhona, lisekhona; ngakho-ke kulungé kahle kakhulu ukuthi isiZwe sakwaIzrayeli, nòma-ke abenkolo yobuJuda namuhla, kube yibo phambili kwabaphathelene nezincwadi zeThestamente eliDala. Ngokunjalo-ke ukungabi nanhlonipho, yindelelo ephindiwe, uma amaKhristu esenkonkoshela izincwadi zeThestamente eliDala njengeziNcwadi zawo eziNgcwele.

Enkulumweni abeyethula, okaSlenczka ukuchaza kanje lokhu „ukwedelela“ kwamaKhristu:

D

Zitator:
“Diese Position erhebt den Anspruch durch Christus und das heißt: Ohne das Halten der Reinheitsgebote, ohne Beschneidung, ohne Konversion et cetera pp. im Bund Gottes mit Israel zu stehen und sagen zu können: Sorry, Leute, durch Jesus Christus gehört das halbe Wohnzimmer hier uns, und das richten wir jetzt neu ein – Christus, Ostern, unsere Liturgie usw. Diese Position, (…), ist respektlos gegenüber dem Judentum und daher nicht akzeptabel.” [Notger Slenczka]

Z

Obikayo:
“Le ngqondo izithathela igunya ngokuzisondeza kuKhristu – okungukuthi: Ngaphandle kokugcina imithetho nezibopho zokuziphatha ngokuba msulwa, ngaphandle kokusokwa, ngaphandle kokuphendula nakho konke okunye, kuzingenelwe-nje efindweni lesivumelwano eliphakathi koPhezukonke noIzrayeli, bese kuthiwa-nje: Sorry, Bakwethu, ngenxa kaJesu Khristu uhhafu waleli xhiba [=sitting-room] ngowethu; sesizihlelela wona kabusha ngokubona kwethu – uKhristu, uMkhosi wokuVuka kukaKhristu [=Easter], inqubo yenkonzo nakho konke okunye. Le ngqondo (…) ayinanhlonipho kwabenkolo yobuJuda; ngokunjalo ayemukeleki.” [nguNotger Slenczka]

D

Erzählerin:
Was immer man davon halten mag – auf jeden Fall wird deutlich: Slenczka ist daran gelegen, das Judentum zu achten. Er will ihm seine Heiligen Schriften gleichsam zurückgeben, die ja offenkundig nach übereinstimmender Lesart heute nicht von Jesus Christus handeln. Dazu führen ihn die Erkenntnisse des jüdisch-christlichen Dialogs nach 1945.

Z

Oxoxayo:
Nalowo nalowo angazicabangela ngokubona kwakhe kulokho, kuyacaca nokho ukuthi: KuSlenczka kusemqoka ukuthi inkolo ngenqubo yobuJuda ihlonipheke. Ufuna ukuyibuyisela izincwadi zayo ezingcwele osekwaziwa ngokuvumelana muva-nje ukuthi azixoxi ngoJesu Khristu. Lo mbono uwunikwa ngokufundwé ekubhobokelaneni nasekwethekelelaneni kwabenkolo ngenqubo yobuKhristu nabenkolo ngenqubo yobuJuda kusukela onyakeni wenkulungwane namakhulu ayisishiyagalolunye namashumi amane nanhlanu [1945].

D

Der zweite wichtige Punkt, den Slenczka in seinem langen Aufsatz anführt, handelt vom heutigen Umgang mit den Texten des Alten Testaments im Christentum, sei es im Gottesdienst oder in der persönlichen Frömmigkeit.

Dazu schreibt er:

Z

Elesibili iphuzu uSlenczka alibekayo embhalweni wakhe omude uphathelene nendlela izindima nezahluko zaseThestamenteni eliDala ezisetshenziswa ngazo ngabenkolo yobuKhristu – enkonzweni noma empilweni yobukholwa babo.

Ubhala athi kulokho:

D

Zitator:
Wenn jemand ernsthaft die Texte des Alten Testaments in ihrer Gänze liest und überschaut, wird er oder sie sich nur in engen Grenzen dazu imstande sehen, sie als Ausdruck des Gottesverhältnisses zu lesen und zu verstehen, das sein christlich-religiöses Bewusstsein ausspricht und das er in den Texten des Neuen Testaments wiedererkennen und begründet sehen kann. Es ist faktisch so, dass wir den Texten des Alten Testaments in unserer Frömmigkeitspraxis einen minderen Rang im Vergleich zu den Texten des Neuen Testaments zuerkennen (…) Ausdrücklich wird dieses Fremdeln in der Auswahl der alttestamentlichen Predigttexte und in der Versauswahl, die unter den Psalmen in den liturgischen Beigaben des Evangelischen Gesangbuchs vorgenommen wird.

Z

Obikayo:
Uma uzifundisisa, uzazi, izincwadi zeThestamente eliDala zonkana, uzibona kalufifi-nje ukuthi zingaba umlando wokuxhumana kwabakholwayo noPhezukonke okungase kuhambisane nomoya wobukholwa ngokwenqubo yobuKhristu, kufakaziselwe futhi ngokunjalo. Eqinisweni lonke, izindima nezahluko zaseThestamenteni eliDala sizithintathinta-nje ngokuzishalazela empilweni yethu yobukholwa ngenqubo yobuKhristu ekuqhathaniseni nezaseThestamenteni eliSha (…) Ngokusobala kubonakala lokho ekhethelweni lezindima zaseThestamenteni eliDala okushunyayelwa ngazo ezinkonzweni kanye nasemavesini amaHubo aphelekezela iSihlabelelo seBandla lamaKhristu ngokoCandulo eJalimane [Evangelisches Gesangbuch].

D

Erzählerin:
Wenn man das hört, melden sich doch Zweifel: Ist christliches „Fremdeln“ mit heiligen Texten ein Alleinstellungsmerkmal des Alten Testaments? Auch die Texte des Neuen Testamentes, deren jüngste nun auch schon bald zweitausend Jahre alt sind, bedürfen doch der Auslegung, damit man sie heute angemessen verstehen kann. Sicherlich „fremdeln“ moderne Menschen auch mit manchen neutestamentlichen Wundergeschichten oder mit der Botschaft von der Auferstehung Jesu von den Toten?

Z

Oxoxayo:
Uma uzwa lokho, ufikelwa ukungabaza: Ukushalaza kwamaKhristu, eshalazela izindima nezahluko ezithile zemibhalo engcwele, kuqondene neThestamente eliDala-nje kuphela? Nezindima nezahluko zeThestamente eliSha, ezinye zazo zamuva esehlanganisé iminyaka eyizinkulungwane ezimbili [2 000] yobudala, zisadinga abafundele ukuzichaza ukuze zizwakale, ziqondeke ngokuyikho. Thina benzalo yanamuhla [akunjalo-nje ukuthi] sinhlembenhlembe, sishalazela okungini-nje – imizekeliso ethile eseThestamenteni eliSha noma ingxoxo ngokuvuka kukaJesu kwabafileyo?

Siyaqhubeka…/Fortsetzung folgt

 

*Reinhard Mawick, geboren 1966, ist Theologe und Journalist. Seit 2014 ist er Chefredakteur der Monatspublikation „zeitzeichen – Evangelische Kommentare zur Religion und Gesellschaft“ in Berlin.

*uReinhard Mavik engxoxweni yakhe esihloko esithi “Zwischen Missverständnis und Abgrund, Der neue Streit um das Alte Testament und die Widrigkeiten der modernen Theologie” eyethulwé ohlelweni “ezeNkolo” eMsakazweni iNorddeutscher Rundfunk [NDR-Kultur] eJalimane, ngeSonto zingamashumi amabili nesishiyagalombili kuNhlolanja kowezinkulungwane ezimbili neshumi nesithupha [28.02.2016] ekuseni. UReinhard Mawick, owazalwa ngowe-1966, unguSolwazi kwezeNkolo neNtatheli. Kusukela ngowe-2014 unguMhleli kanyangazonke  i-“zeitzeichen – Evangelische Kommentare zur Religion und Gesellschaft” [“uSimosezulu – iziNgxoxo zamaKholwa ngokoCandulo ngezeNkolo nezoMphakathi”] eBerlin.

2 Kommentare zu diesem Artikel bisher »

Kommentare zu »isiZulu/Deutsch: uQhwagayisano … | Der neue Streit um `Das Alte Testament´«

  1. Lieber Ben! Vielen Dank für das Zusenden des interessanten Textes von R. Mawick. Wir haben diesen Beitrag in “Glaubenssachen” leider versäumt, haben aber jetzt den ausgedruckten Beitrag mit großem Interesse gelesen. Er gibt ein ganz anderes Bild und Verständnis für die These von Slenczka, als es in der F.A.Z. vermittelt wurde. Man kann seinen Gedankengang durchaus nachvollziehen und ihn als ernsthafte Diskussionsgrundlage verstehen – man muss ihm ja nicht zustimmen. Soweit ich mich erinnere, hatte die F.A.Z. sehr verhalten darüber berichtet. Peter und ich haben uns auch kurz darüber unterhalten, jetzt allerdings ausführlicher.

    … Mir als eigentlich sehr konservativem Mensch, vor allem auf den Dreisatz “Ruhe – Ordnung- Sicherheit” bedacht, tut eine ganz andere Sichtweise der Dinge mal ganz gut !

    Herzliche Grüße,
    von Traudel und Peter.

  2. Liebe Traudel, lieber Peter,

    ich freue mich, dass der Text von Reinhard Mawick euch auch interessiert und ihr ihn gern gelesen habt; offensichtlich etlichen im südlichen Afrika ebenso!

    Reinhard Mawick erfasst und präsentiert den komplexen Sachverhalt in der Kontroverse um Notger Slenczkas provozierende Einlassung so ansprechend, dass Interessierte von unterschiedlichen Ausgangspositionen gerne mithören, mitlesen und mitreden können. Journalistisch und didaktisch ein sehr wertvoller Beitrag.

    Inhaltlich wird die Leserschaft naturgemäß unterschiedlich reagieren; teilen muss man die vertretenen Positionen keinesfalls. Wichtig ist, dass die aktuelle Kontroverse wahrgenommen und verstanden wird – bis ins ferne Zululand!

    Tja, liebe Traudel, konservativ ist ja jeder und jede nach ihrer Art. Aufgeschlossen zu bleiben für andere Sichtweisen war dabei jedoch immer erstrebenswert und wirkte sich stets horizonterweiternd!

    In diesem Sinne herzliche Grüße.
    Ben.

Kommentieren

Hinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Wir speichern keine IP-Adressen bei Kommentaren.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Erlaubtes XHTML: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner